
By Priv. Doz. Dr. rer. nat. habil Bernd Jähne (auth.)
Diese praxisorientierte Einf?hrung baut auf Prinzipien und mathematischen Methoden auf, die aus Naturwissenschaft und Technik bekannt sind; es werden keine speziellen Kenntnisse der Informatik vorausgesetzt. Das Buch f?hrt von den Grundlagen zu den modernen Konzepten der Bildverarbeitung. Es behandelt: Bildaufnahme; Bildverbesserung; Lineare und nichtlineare Filteroperationen zur Erkennung von Kanten, lokaler Orientierung und Textur; Pyramiden; Segmentierung und Klassifizierung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Rekonstruktion dreidimensionaler Bilder aus Projektionen und mit Gradienten-, Korrelations- und Filterverfahren zur examine von Bewegungen in Bildfolgen. Praktische Beispiele aus zahlreichen Fachgebieten illustrieren - zum Teil in Farbe - die Darstellung. Sie zeigen dem Leser, da? selbst komplexe Aufgaben mit kosteng?nstigen Bildverarbeitungssystemen auf der foundation eines Personalcomputers durchf?hrbar sind. Das Buch wendet sich an Studenten, Naturwissenschaftler und Ingenieure, die sich mit digitaler Bildverarbeitung und ihrer praktischen Anwendungsm?glichkeit in Wissenschaft und Technik vertraut machen wollen.
Read Online or Download Digitale Bildverarbeitung PDF
Similar german_5 books
Hannes Federrath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Informatik der TU Dresden.
Funktionelle Analyse von Kommunikationsprotokollen
Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Kommunikationsprotokoll-Implementierungen zur Bil dung von Rechnemetzen und modemen Telekommunikationssystemen wurden im letzten Jahr zehnt unterschiedlichste formale Beschreibungsverfahren ftir Kommunikationsdienste und seasoned tokolle vorgestellt, so z. B. auch die von intemationalen Normungsgremien unterstiitzten Spezi fikationssprachen SDL, ESTELLE und LOTOS.
Mathematica als Werkzeug Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen
Vor ziemlich genau zehn Jahren stand ich (im Zusammenhang mit Stabilitätsuntersu chungen an Hamiltonschen Systemen) vor der Aufgab~, komplizierte Koordinaten transformationen bis zu höheren Ordnungen zu berechnen. Nach mehrmonatigen, fruchtlosen Versuchen von Hand - und Blöcken voll Formeln - struggle ich dabei, die Flinte ins Kom zu werfen.
Büroinformations- und -kommunikationssysteme: Aufgaben, Systeme, Anwendungen
Moderne computergest? tzte B? rosysteme zeichnen sich mittlerweile durch Multifunktionalit? t, erh? hte Benutzerfreundlichkeit, Offenheit f? r unterschiedlichste Anwendungen und Vernetzbarkeit aus. Dennoch ist die anf? ngliche Euphorie des "paperless place of work" inzwischen der eher n? chternen Sicht des "less paper workplace" gewichen.
- Die Erfahrungskurve im Telekommunikationsbereich
- Biomedizinische Technik 4: Technische Sondergebiete
- Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik
- Die Innovationsbörse als Instrument zur Risikokapitalversorgung innovativer mittelständischer Unternehmen
- Mechanik, Akustik und Wärmelehre
Extra resources for Digitale Bildverarbeitung
Example text
19) der nicht von der Brennweite abhängt. 19) ein, so erhalten wir eine Schärfentiefe von nur ±O, 2 mm bei gleichem 6 = 5/lm wie im vorangegangenen Beispiel. Es wird also nur eine schmale Zone scharf abgebildet . • Mikroaufnahmen (starke Vergrößerung), 9 ~ f, b ~ f Im Mikroskop wird das beobachtete Objekt stark vergrößert. Die Gegenstandsweite 9 ist daher annähernd durch die Brennweite f gegeben. Die Bildweite hängt von der jeweiligen Vergrößerung V ab. 20) Bei einer 50fachen Vergrößerung und einer offenen Blende (0 1) ergibt sich für = 10/lm die extrem geringe Schärfentiefe ßg von nur 0,2 /lm.
2). Ein Ausweg aus dieser Schwierigkeit ist möglich durch eine dritte Kamera (dreiäugiges Sehen). In der jüngsten Literatur finden sich mehrere Arbeiten in dieser Richtung [z. B. , 1986]. Dann hat man statt einer drei stereoskopische Basen, die in unterschiedlichen Richtungen verlaufen und immer eine sichere Bestimmung der Parallaxe erlauben. Es gibt verschiedene Verfahren, um Stereobilder darzustellen. Beim Anaglyphenverfahren werden beide Teilbilder in zwei Farben, in der Regel rot und grün, übereinander dargestellt.
Dafür können solche Bilder leicht gedruckt und projiziert und auf jedem Farbbildschirm dargestellt werden. , 1983J erlaubt auch die Betrachtung von Stereo- Farbbildern. Zwei übereinanderstehende Bilder verschmelzen zu einem Raumbild, wenn sie mit einer Prismenbrille betrachtet werden, die das Bild des rechten Auges nach oben, die des linken nach unten ablenkt. Sowohl KMQ- als auch Anaglyphenverfahren eignen sich zum Druck und zur Projektion von Stereo bildern sowie zur Darstellung auf Graphikbildschirmen.