
By E. Arnold, J.L. la Cour, A. Fraenckel
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Die asynchronen Wechselstrommaschinen: Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise PDF
Best german_4 books
Der Leser erhält mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aktueller Entwicklungen bei digital enterprise und digital trade Systemen. Vier Schwerpunkte werden systematisch dargestellt: - eine globale und intestine verständliche Einführung in die Begriffswelt mit praktischen Beispielen;- eine ausführliche Darstellung der technischen Infrastruktur, die Beziehungen zwischen Netzwerken, Diensten, Protokollen, Middleware und Business-Objekten aufzeigt; - eine praktische Hilfestellung für die Planung eigener Dienste mit einem detaillierten Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Softwarelösungen und - eine examine am Markt verfügbarer Systeme von BroadVision, IBM, Intershop und SAP.
- Höhere Mathematik 2: Differentialgleichungen · Funktionentheorie Fourier-Analysis · Variationsrechnung
- Schneckenradwälzfräsen
- Quantenmechanik verstehen: Eine Einführung in den Welle-Teilchen-Dualismus für Lehrer und Studierende
- Schaltungsarten und Betriebsvorschriften elektrischer Licht- und Kraftanlagen unter Verwendung von Akkumulatoren: Zum Gebrauche für Maschinisten, Monteure und Besitzer elektrischer Anlagen, sowie für Studierende der Elektrotechnik
Extra info for Die asynchronen Wechselstrommaschinen: Zweiter Teil. Die Wechselstromkommutatormaschinen. Ihre Theorie, Berechnung, Konstruktion und Arbeitsweise
Example text
Sie ist definiert als das Verhältnis der vom Grundfeld induzierten EMK EI zum magnetisierenden Strom J sin "P a d. h. durch EI = x a J sin "Pa. Nach Seite 23 ist _ 4cm(wdl)2Dli -80 . 216~k k 10 hm, p, 1 z Xa - r a der effektive Widerstand, der den Verlusten im Eisen entspricht, 38 Zweites Kapitel. u das Verhältnis der Rotor-MMK zu der Stator-MMK einer Phase. Für den Fall, daß Stator und Rotor direkt hintereinandergeschaltet sind, ist f WO 2 U = - - - --= Wd1 V3 und wenn ein Transformator mit dem Übersetzungsverhältnis Ut Wlt =- w2t eingeschaltet ist, wird bei Dreieckschaltung des Stators w2 f 2 Wlt w1f1 Wu U=--·- w2 f 2 WH U=--=-- und Wd1 V3 w2t für Stern schaltung des Stators.
Wir berechnen diese zunächst allgemein für eine beliebige Lage von cI> gegenüber MMK2 • Die wattlosen Komponenten dieser Spannungen werden bedingt (s. Fig. 19) durch den Teil des Kraftflusses, der mit der betreffenden Wicklungsphase gleichachsig ist. Für den Stator ist dieser Teil proportional MMKI + MMK2 cos e = MMKI (1 + u cos e) und für den Rotor proportional MMK2 + MMKI cos e= MMKI (u + cos e). Es wird daher EIsin"l\ =Jxa (1 +ucose) (16) E2 sin "P2 = s JX a u (U + cos e) = s JX a (u 2 + u cos e).
Die Grundwelle des Drehfeldes induziert in einer Phase der Statorwicklung eine EMK Ei = 1"211- C W 1 f 1 ifJ 10- 8 Volt. Einfluß d. Bürstenstellung auf d. Phase d. Rotor· u. Stator-EMKe u. Ströme. 21 Stehen die Bürsten genau den Statoranschlußpunkten gegenüber, wie in Fig. u in die Richtung der entsprechenden Statorphase, und das Grundfeld ist in jedem Augenblick in der gleichen Lage gegenüber entsprechenden Stator- und Rotorphasen. Die EMKe des Stators und Rotors sind also untereinander in Phase, und nach GI.