
By Professor Dr. Hans J. Eichler, Priv.-Doz. Dr. Heinz-Detlef Kronfeldt, Professor Dr. Jürgen Sahm (auth.)
Read Online or Download Das Neue Physikalische Grundpraktikum PDF
Similar german_5 books
Hannes Federrath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Informatik der TU Dresden.
Funktionelle Analyse von Kommunikationsprotokollen
Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Kommunikationsprotokoll-Implementierungen zur Bil dung von Rechnemetzen und modemen Telekommunikationssystemen wurden im letzten Jahr zehnt unterschiedlichste formale Beschreibungsverfahren ftir Kommunikationsdienste und seasoned tokolle vorgestellt, so z. B. auch die von intemationalen Normungsgremien unterstiitzten Spezi fikationssprachen SDL, ESTELLE und LOTOS.
Mathematica als Werkzeug Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen
Vor ziemlich genau zehn Jahren stand ich (im Zusammenhang mit Stabilitätsuntersu chungen an Hamiltonschen Systemen) vor der Aufgab~, komplizierte Koordinaten transformationen bis zu höheren Ordnungen zu berechnen. Nach mehrmonatigen, fruchtlosen Versuchen von Hand - und Blöcken voll Formeln - warfare ich dabei, die Flinte ins Kom zu werfen.
Büroinformations- und -kommunikationssysteme: Aufgaben, Systeme, Anwendungen
Moderne computergest? tzte B? rosysteme zeichnen sich mittlerweile durch Multifunktionalit? t, erh? hte Benutzerfreundlichkeit, Offenheit f? r unterschiedlichste Anwendungen und Vernetzbarkeit aus. Dennoch ist die anf? ngliche Euphorie des "paperless workplace" inzwischen der eher n? chternen Sicht des "less paper workplace" gewichen.
- Programmieren Lernen mit C: Für C und QuickC
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Verdichtete Gase zur Extraktion und Raffination
- Betriebswirtschaftliche Nutzeffekte der Datenverarbeitung: Anhaltspunkte für Nutzen-Kosten-Schätzungen
- Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik
Additional info for Das Neue Physikalische Grundpraktikum
Sample text
Bei der Messung der Brennweite f gilt nach der einfachen Brennweitenformel: 1I f = 1I g + 1I b. Hierbei bedeuten g und b die Gegenstandsund die Bildweite Setzt man y = 11 g und x = 1/b, so liefert dies y = (11 f) - x, d. h. wieder eine Geradengleichung. IJJ Protokollführung Ein Versuchsprotokoll soll außer den Meßdaten auch eine kurze Beschreibung des Versuches sowie die Auswertung und das Ergebnis enthalten. Ein gutes Protokoll sollte so angelegt sein, daß ein fachkundiger Leser in der Lage ist, den Versuchsablauf zu rekonstruieren.
65 7. Gedämpfte und erzwungene Schwingungen . . . . . . . 74 8. Trägheitsmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 3. Translation und Rotation A Beobachtung und Analyse des freien Falls. -( gesetze für die gleichmäßig beschleunigte translatorische Bewegung und für die Rotationsbewegung. Theorie von Rotationsbewegungen und experimentelle Bestätigung. Analogien zwischen Translation und Rotation. Bestimmung der Fallbeschleunigung. rtrf1 Standardlehrbücher (Stichworte: Masse, Kraft, Translation, RotaUJU) tion, Fallbeschleunigung).
Für die einzelnen Atome zeigen eine bestimmte Häufigkeitsverteilung um diese Mittelwerte. Mathematische Statistik Trotz der Verschiedenheit der Erscheinungen und Objekte der Statistiken ist eine theoretische Behandlung mit den gleichen mathematischen Methoden möglich. Um eine vollkommen zuverlässige statistische Aussage zu ermöglichen, müßten alle Individuen oder Erscheinungen der betrachteten Art, d. h. die vollständige Grundgesamtheit, untersucht werden. Näherungsaussagen, die dann nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zutreffen, lassen sich jedoch folgendermaßen gewinnen: Aus der Grundgesamtheit entnimmt man eine Stichprobe, untersucht sie und schließt aus den Eigenschaften der Stichprobe auf die Eigenschaften der Grundgesamtheit Die Stichprobe muß dabei so ausgewählt sein, daß sie die Eigenschaften der Grundgesamtheit repräsentiert.