
By Elkedagmar Heinrich, Hans-D. Janetzko
Prof. Dr. Elkedagmar Heinrich und Dipl.-Math. Hans-Dieter Janetzko lehren beide an der Fachhochschule Konstanz das Fach Mathematik.
Read Online or Download Das Maple Arbeitsbuch PDF
Similar german_5 books
Hannes Federrath ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Informatik der TU Dresden.
Funktionelle Analyse von Kommunikationsprotokollen
Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Kommunikationsprotokoll-Implementierungen zur Bil dung von Rechnemetzen und modemen Telekommunikationssystemen wurden im letzten Jahr zehnt unterschiedlichste formale Beschreibungsverfahren ftir Kommunikationsdienste und seasoned tokolle vorgestellt, so z. B. auch die von intemationalen Normungsgremien unterstiitzten Spezi fikationssprachen SDL, ESTELLE und LOTOS.
Mathematica als Werkzeug Eine Einführung mit Anwendungsbeispielen
Vor ziemlich genau zehn Jahren stand ich (im Zusammenhang mit Stabilitätsuntersu chungen an Hamiltonschen Systemen) vor der Aufgab~, komplizierte Koordinaten transformationen bis zu höheren Ordnungen zu berechnen. Nach mehrmonatigen, fruchtlosen Versuchen von Hand - und Blöcken voll Formeln - conflict ich dabei, die Flinte ins Kom zu werfen.
Büroinformations- und -kommunikationssysteme: Aufgaben, Systeme, Anwendungen
Moderne computergest? tzte B? rosysteme zeichnen sich mittlerweile durch Multifunktionalit? t, erh? hte Benutzerfreundlichkeit, Offenheit f? r unterschiedlichste Anwendungen und Vernetzbarkeit aus. Dennoch ist die anf? ngliche Euphorie des "paperless workplace" inzwischen der eher n? chternen Sicht des "less paper workplace" gewichen.
- Chemie: Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik
- Mechanische Systeme: Eine Einführung in die analytische Mechanik und Systemdynamik
- Meßtechnik mit dem Personal Computer: Meßdatenerfassung und -verarbeitung
- Algebraische Spezifikation: Eine Einführung
- Heftschweißverfahren für das Lagerfixieren von Werkstücken beim Schutzgasschweißen mit Industrierobotern
Additional info for Das Maple Arbeitsbuch
Sample text
Eine in geschweifte Klammern eingeschlossene Aufzahlung aller vorzunehmenden Ersetzungen. Der 2. Parameter ist der Ausdruck, in den eingesetzt werden solI. > (x+3)'10; > subs(x a, "); (a + 3)10 Nun lassen wir in dem ursprUnglichen Ausdruck x den Wert 2 annehmen. > subs (x = 2, ""); 9765625 Der Ausdruck selbst andert seinen Wert also nicht. Ersetzungsgleichungen konnen von Ihnen selbst gefunden oder Ihnen von Maple V geliefert werden. 1m folgenden Beispiel soil die 1. Losung der Gleichung x 3 - x 2 a - x a 2 + a3 = 0 in den Ausdruck 7x + 15 eingesetzt werden.
2 Zur numerischen Genauigkeit Wir besitzen eine kleine Sammlung von Aufgaben, die von den meisten Rechnern nieht zufriedenstellend bearbeitet werden. Urn die im folgenden dokumentierten Ergebnisse von MapleV besser wurdigen zu konnen, sollten Sie die Reehnungen mit einem beliebigen Reehner naehvollziehen, wobei Sie vom Tasehenreehner bis zum GroBreehner jeden Typ verwenden konnen, vom Ergebnis aber nieht allzuviel erwarten sollten. Der auftretende Fehler beruhtjeweils darauf, daB groBe Zahlen mit relativ geringer Differenz voneinander subtrahiert werden.
Der 2. Parameter ist der Ausdruck, in den eingesetzt werden solI. > (x+3)'10; > subs(x a, "); (a + 3)10 Nun lassen wir in dem ursprUnglichen Ausdruck x den Wert 2 annehmen. > subs (x = 2, ""); 9765625 Der Ausdruck selbst andert seinen Wert also nicht. Ersetzungsgleichungen konnen von Ihnen selbst gefunden oder Ihnen von Maple V geliefert werden. 1m folgenden Beispiel soil die 1. Losung der Gleichung x 3 - x 2 a - x a 2 + a3 = 0 in den Ausdruck 7x + 15 eingesetzt werden. Wir lOsen also zunachst die Gleichung.