
By Oswald Burger
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read or Download Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen PDF
Best german_4 books
Der Leser erhält mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aktueller Entwicklungen bei digital enterprise und digital trade Systemen. Vier Schwerpunkte werden systematisch dargestellt: - eine globale und intestine verständliche Einführung in die Begriffswelt mit praktischen Beispielen;- eine ausführliche Darstellung der technischen Infrastruktur, die Beziehungen zwischen Netzwerken, Diensten, Protokollen, Middleware und Business-Objekten aufzeigt; - eine praktische Hilfestellung für die Planung eigener Dienste mit einem detaillierten Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Softwarelösungen und - eine examine am Markt verfügbarer Systeme von BroadVision, IBM, Intershop und SAP.
- Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens: Grundlagen, Entwicklungsziele und Grenzen der elektrischen Bildfernübertragung
- Die Anwendung der Kälte in der Verfahrens- und Klimatechnik, Biologie und Medizin: Sicherheitsvorschriften
- Die Werkzeugbeanspruchung beim Räumen
- Regelung der Kraftmaschinen: Berechnung und Konstruktion der Schwungräder, des Massenausgleichs und der Kraftmaschinenregler in elementarer Behandlung
- Statistische Methoden der Netzplantechnik
Additional info for Berechnung von Gleichstrom-Kraftübertragungen
Sample text
Natiirlich· sind sie nicht mehr bahntransportfahig. Sie werden in Stahlgehausen aufgebaut, die erst an der Verwendungsstelle zusammengesetzt werden. Die Motoren riistet Thury mit verstellbaren Biirsten aus, die von Oldruckreglern gesteuert werden, um auf diese Weise eine Leistungsregelung zu erzielen. Sowohl Generatoren als Motoren werden isoliert aufgestellt, und ihre Wellen erhaIten zur Verbindung mit dem Antriebsmotor bzw. der Verbrauchermaschine isolierte Kuppelungen. In dieser Hinsicht haben sich die von Thury getroffenen MaBnahmen bewahrt.
1st der Belastungsfaktor sehr hoch, so kann man sich ohne weiteres mit RuckRicht auf die Verluste fiir das Reriensystem entseheiden. Bei sehr groBen Anlagen wird die Benutzungsdauer immer sehr groB sein. Das ergibt sich ohne weiteres daraus, daB solche Anlagen sehr erhebliche Kapitalaufwendungen notwendig machen und daher nur rentabel sein werden, wenn sie gut ausgenutzt werden. Je haher die Ubertragungsleistung und je langer die Strecke ist, urn so gewaltiger werden die Anlagekosten, und nur unter bester Aus- '* 1/4 " " " ......
0 4. 3. 1/2 " " " kV =0 kW Leitungsverlust W 0 -2- W ~W 0 · ...... · ...... · ...... 4 4 1 e= W. U R V= ! (~rR W =U' R = ! (~rR W =-·R = ! (~rR U W = U· R = ! (~r'R WR = ! (~r-R =U· =0 W e= W U· R V= ! R 3W ~W =--·R =~(~rR 4 4 U 1 W ~W =--·R = ! (~rR 2 2U 1 W ~W =--·R = 312(~r· R 4 4 U 2. 3/4 Last . . . . ~W · ...... B. Serienschaltung 1. 0 4. 3. 1/2 2. 3/4 Last . . . . · ...... A. Parallelschaltung 1. Vollast kW Lei-I Spannungsverlust stung = 100/(1 + = 100/(1 + = 100/(1 + W~2R) W~2R) W~2R) ( W· U2R) = 100/(1 + W;2R) = 100 / 1 + 2 .