
By Otto T. Bruhns
Dieses Studienbuch ist der zweite Band einer Reihe Aufgabensammlung Technische Mechanik, die die Lehrbuchbände Elemente der Mechanik ergänzt und abrundet. Es ist so aufgebaut, daß die wesentlichen Elemente der Festigkeitslehre behandelt werden. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden die für die Lösung der Aufgaben wichtigsten Formeln zusammengestellt und kurz erläutert.
Es wird jeweils auf die entsprechenden Abschnitte der Bände der Elemente der Mechanik Bezug genommen, so daß ein genaueres Nacharbeiten erleichtert wird. Es folgen einige typische Beispiele von Aufgaben, die in aller Ausführlichkeit gelöst werden. Den Abschluß bilden dann in jedem Kapitel eine Reihe von Aufgaben, für die in Kapitel 10 die Lösungen angegeben werden.
Read Online or Download Aufgabensammlung Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre für Bauingenieure und Maschinenbauer PDF
Best german_4 books
Der Leser erhält mit diesem Buch eine umfassende Darstellung aktueller Entwicklungen bei digital company und digital trade Systemen. Vier Schwerpunkte werden systematisch dargestellt: - eine globale und intestine verständliche Einführung in die Begriffswelt mit praktischen Beispielen;- eine ausführliche Darstellung der technischen Infrastruktur, die Beziehungen zwischen Netzwerken, Diensten, Protokollen, Middleware und Business-Objekten aufzeigt; - eine praktische Hilfestellung für die Planung eigener Dienste mit einem detaillierten Kriterienkatalog zur Auswahl geeigneter Softwarelösungen und - eine examine am Markt verfügbarer Systeme von BroadVision, IBM, Intershop und SAP.
- Trockner und Trocknungsverfahren
- Der Kerbzugversuch als Einfachprüfverfahren für das richtungsabhängige Umformvermögen von Blechwerkstoffen
- Die Telegraphentechnik: Ein Leitfaden für Post- und Telegraphenbeamte
- Die technischen Grundlagen der Kinematischen Zellforschung: Vorschläge für eine exakte wissenschaftliche Mikrokinematographie
- Hochfrequenztechnik 1: Hochfrequenzfilter, Leitungen, Antennen
Additional resources for Aufgabensammlung Technische Mechanik 2: Festigkeitslehre für Bauingenieure und Maschinenbauer
Example text
Y In der Abbildung ist der NonnalspannungsverJauf als UberJagerung aus Nonnalkraft- und Biegemomentenanteil qualitativ dargestellt. 2: Die Nonnalspannungsverteilung infolge des angreifenden Momentes ist zu berechnen und darzustellen. Gegeben: M = 50 kNm 4: 20 "" E rl ~ ~ 20 •• 50kNm z 20 J 4t 'E 20 "" MaBe in [cm] LOsung: Der gegebene Querschnitt ist nicht symmetrisch beziiglich der eingezeichneten y- und z- Achsen. Das bedeutet, dass diese Achsen keine Haupt-Triigheitsachsen sind. 1) gilt jedoch nUT unter der Voraussetzung.
Die Bedingung Am rechten Querschnittsrand erhalten wir mit b(z) 2 y=-- -+ Die resultierende Schubspannung T geht damit auf der Symmetrieachse in U zz tiber und verHiuft auf den beiden vertikalen Querschnittsrandem parallel zu diesen Riindem. 8: Der Verlauf der Schubspannungen flir das angegebene dtinnwandige Profil ist zu ermitteIn und darzustellen. 7) ! 6) die Schubspannungsverteilung QS(() O"z«(() = T(() = 8(() J . Zunlichst ermitteln wir jedoch die Lage des Schwerpunktes und das F1lichen-Trligheitsmoment 8h~ e = 28h = 50mm J = Jyy = 8h 3 12 + 28he 2 = 1,667· 107 mm4 und teilen den Querschnitt in gerade Abschnitte ohne Unstetigkeiten in der Dicke 8 ein, von denen jeder mit einer Laufkoordinate (;, (i = 1 ...