
By Michael Christian Bschorr
Nach Anspruchsgrundlagen geordnet werden die tatbestandlichen Voraussetzungen aller relevanten Ansprüche von Auftraggebern und Auftragnehmern von Planungs-, Bauüberwachungs-, Projektleistungs- und Projektsteuerungsleistungen dargestellt. Ablaufdiagramme und graphische Erläuterungen bieten dem Leser einen schnellen Überblick und praxisnahe Hilfestellungen. Praxistipps runden das Werk ab.
Read Online or Download Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung PDF
Best german_15 books
Mathematik für Informatiker: Ausführlich erklärt mit vielen Programmbeispielen und Aufgaben
Dieses Buch entstand ausgehend von der Frage, welche Mathematik Informatiker wirklich brauchen. Es vermittelt das mathematische Handwerkszeug fundiert und mathematisch präzise. Zugleich macht es deutlich, an welchen Stellen Sie dieses Wissen als Informatiker brauchen werden. Die große Anzahl von Übungsaufgaben hilft Ihnen, sich ganz gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
Die HOAI 2009 verstehen und richtig anwenden: mit Beispielen und Praxistipps
Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die HOAI 2009 und fundierte Grundlagen zur Honorarermittlung für Architekten und Innenarchitekten. Ein Kurzkommentar jedes Paragrafens, Praxistipps zur Anwendung und Beispiele zur Abrechnung und zu speziellen Honorarermittlungstechniken festigen das Basiswissen und bieten eine verlässliche Hilfestellung für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
Einführung in die elektrische Messtechnik: Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen und Verfahrensweisen der elektrischen Messtechnik zusammen mit ihrer praxisorientierten Anwendung. Nach einer Einführung in messtechnische Begriffe und grundlegende Beschreibungen elektrischer Messgeräte werden die Messprinzipien sowie die analogen und digitalen Verfahren zur Messung der wichtigsten elektrischen Größen erläutert.
- Die Entdeckung des Unvorstellbaren: Einblicke in die Physik und ihre Methode
- Die Lebensführung der Gesellschaft: Grundriss einer allgemeinen Theorie
- Vulnerable Kinder: Interdisziplinäre Annäherungen
- Nachhaltigkeit - Kein Thema!: Fallstudien aus der Unternehmenspraxis
- Steuerrechtliche Analyse von Finanzierungsmodellen im Tourismus
- Soziale Medien: Gegenstand und Instrument der Forschung
Extra info for Architekten- und Ingenieurrecht nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer von Planung, Bauüberwachung, Projektleitung und -steuerung
Example text
Er hat vorläufigen Charakter und geht später im Vergütungsanspruch auf, sobald dieser geltend gemacht werden kann118. Der Anspruch auf Abschlagszahlungen setzt erbrachte Leistungen des Architekten/ Ingenieurs voraus. Das sind alle nach dem abgeschlossenen Werkvertrag geschuldeten Tätigkeiten, die der Architekt/Ingenieur dem Besteller zur Vertragserfüllung bereits zugewandt hat. Die Leistung muss für den Bauherren, da ein Wertzuwachs für ihn vorausgesetzt wird, auch in sich werthaltig sein. Die Leistung, die durch Abschlagszahlung geltend gemacht wird, muss vertragsmäßig sein, d.
Ihr Unterlassen schließt aber den Eintritt des Schuldnerverzugs des Architekten/Ingenieurs aus83 und führt unter den Voraussetzungen der §§ 233 ff. BGB zu einem Annahmeverzug des Auftraggebers mit den Folgen eines Entschädigungsanspruches und eines Kündigungsrechts des Architekten/Ingenieurs (§ 643 BGB). Auch dem Auftraggeber treffen Aufklärungs-, Schutz- und Obhutspflichten. Sie sind meist nicht leistungsbezogen. Der Auftraggeber muss Eignung, Befähigung und Ausstattung des Auftragnehmers ohne besonderen Anlass nicht überprüfen84.
7 Die wechselseitigen Pflichten der Vertragsparteien 23 Für alle Werkverträge, die sich nicht nur auf einen schnellen und einfachen Austausch von Werkleistungen beschränken, also insbesondere für alle Werkverträge mit länger andauerndem Leistungsaustausch gilt, dass ein enges und vertrauensvolles Zusammenwirken der Parteien zur Erreichung des vereinbarten Werkerfolges unabdingbar ist. Der Bundesgerichtshof hat deshalb bereits im Jahres 199675 den Begriff des Kooperationsverhältnisses der Vertragspartner geprägt.