
By J. Von Wawersik (auth.), F. W. Ahnefeld, Prof. Dr. M. Halmágyi (eds.)
Read Online or Download Anaesthesie und Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern: Bericht über das Symposion am 9. Oktober 1971 in Mainz PDF
Best german_11 books
- Endoskopische Wirbelsäulenchirurgie: thorakal · transperitoneal · retroperitoneal
- Die Aufgabe der Absatzwirtschaft
- Operationsberichte Orthopädie: Mit speziellen unfallchirurgisch-orthopädischen Eingriffen
- Handrehabilitation: Für Ergo- und Physiotherapeuten, Band 1: Grundlagen, Erkrankungen
- Der Standort der Industrieforschung in Forschung und Technik / Die Produktivität der naturwissenschaftlichen und technischen Forschung und Entwicklung
- Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich?: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als integrativer Gegenstand der ökonomischen und politischen Bildung
Additional resources for Anaesthesie und Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern: Bericht über das Symposion am 9. Oktober 1971 in Mainz
Sample text
A: mucus mass; B: go biet cel! F. F. F. F. Cf' 5 days 1 Cause of Resp. Complication Sex No. Age Disease central depression cardiac arrest, myocardial depression cardiac arrest, anuria, (poss. septicemia) aspiration pneumonitis aspiration pneumonitis, leakage of anastomosis Secondary Complications immediate ventilation impossible immediate (rup- pneumopyothorax, leakage of tu re of alveoli) anastomosis delayed delayed delayed delayed delayed Lavage Table 3. Cause of Death in Patients Treated with Tracheal Lavage (9 hrs) (6) (14) (4) (5) (5) (27) (Survival time-days) '" :J: H 0 ~ 0 >cl > CFl ~ l» 0- Tracheal Lavage in Postoperative Respiratory Care 37 serious conditions in cases 3, 4 and 5.
Alle nun folgenden Maßnahmen müssen unter einem Wärmestrahler durchgeführt werden, um einen Wärmeverlust mit notwendigerweise gesteigertem O 2- und Kalorienbedarf zu vermeiden. Das Neugeborene wird wegen seiner relativen Kopfgröße mit unterstütztem Oberkörper gelagert, am besten be- Die Wiederbelebung des Neugeborenen 49 dient man sich hierzu einer vorgefertigten Kopfschale. Zunächs( werden nun Mund und Rachen nochmals gründlich abgesaugt und dann erst folgen Nase und Epipharynx, denn die Manipulation in diesem Bereich stellt einen kräftigen Reiz dar und löst oft den ersten Atemzug aus, der bei nicht zuvor abgesaugtem unteren Rachenraum die Gefahr der Aspiration mit sich bringt.
Temperatur (2 Möglichkeiten rectal + peripher [Zehe]) 12. Einschwemmkatheter nach Grandjean 13. Alarmsysteme (akustisch + optisch) 14. EEG-Geräte (fahrbar), Ophthalmoskope Zur Kontrolle der verschiedensten, für die Beurteilung vitaler Funktionen wichtigen Meßgrößen ist heute eine moderne Laboreinrichtung unbedingt notwendig. Folgende Geräte sollten heute auch zur Notfallausstattung gehören: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Blutgasanalysegeräte (Astrup oder Gasscheck) Oxymeter Flammenphotometer Chloridmeter Osmometer (halbelektronisch oder mit Digitalanzeige) Photometer Ery-, Leuko- und Thrombocytenzählgeräte Mikroskope Hämatokritmeßgeräte (HZ-Zentrifuge oder elektronisch) Blutvolumenmeßgeräte (Volemetron o.